Bei uns zu Hause fährt die Zukunft elektrisch!
Die Elektromobilität ist in Deutschland auf dem Vormarsch. Die Zulassungszahlen steigen stetig und die öffentlichen
E-Ladestationen gehören nun zum Stadtbild dazu.
Wir haben das Ziel, diese ökologische und zukunftsfähige Technologie in unserer Region voranzutreiben.
Die Ewa hat bereits mehrere öffentlich nutzbare Ladestationen errichtet.
Sie möchten Ihr E-Fahrzeug an einer herkömmlichen Steckdosen laden?
Achtung bei Nutzung von Notladekabeln an der herkömmlichen Steckdose
Die Stromversorgung von Elektrofahrzeugen wird unter anderem in der DIN VDE 0100-722 geregelt. Diese besagt, dass jeder Ladepunkt separat abgesichert werden muss, weiterhin muss eine geeignete Fehlerstromerkennung (z.B.: FI Typ B) vorhanden sein und die Leitungslänge, der -querschnitt, und die -verlegeart muss für die übertragene Leistung ausgelegt sein.
Bei Nutzung des Notladekabels können folgende Gefahren auftreten:
- Brandgefahr durch Wärmeentwicklung (durch Wärmeentwicklung ebenfalls Energieverlust)
- auftretende Gleichströme können den Fehlerschutzschalter der Hausinstallation beschädigen
- Lebensgefahr
Sie möchten unsere öffentlichen Ladestationen nutzen?
Unsere Ladestation finden Sie in der Tiefgarage Roßplan, auf dem Parkplatz am Kunstturm, auf dem Bahnhofsvorplatz, auf dem Kornmarkt, an der Straßenkreuzung Franz-Mehring-Straße und Friedrich-Ebert-Straße.
Link: Hier finden Sie die genauen Adressen dazu.
Pohlhof, Festplatz/Hallenbad, Tiefgarage Roßplan, Parkplatz am Kunstturm, Bahnhofsvorplatz und Kornmarkt: Vor dem ersten Ladevorgang ist es erforderlich die eCharge+ App auf Ihr Smartphone zu laden. Diese ist kostenfrei erhältlich in allen bekannten App Stores.
Nachdem Sie Ihr Fahrzeug und den Ladepunkt durch das Kabel verbunden haben, öffnen Sie die eCharge+ App und wählen den Ladepunkt aus.
Geben Sie dazu entweder die Ladepunktnummer (sichtbar an der Ladesäule) in das Suchfeld der eCharge+ App ein oder scannen Sie mit dem ID-Scanner den QR-Code direkt an der Ladesäule.
Klicken Sie auf „Laden vorbereiten“.
Wählen Sie Ihre gewünschte Zahlungsart sowie Ladeoptionen aus. Für die Direktbezahlung werden die Kreditkartendaten (Visa, Mastercard) oder ein Paypal-Konto benötigt.
Sollten Sie einen Ladestromvertrag von einem Drittanbieter nutzen, dann laden Sie unter den Roaming-Vereinbarungen zu den entsprechenden Konditionen des Anbieters.
Starten Sie den Ladevorgang indem Sie „Laden & bezahlen“ klicken.
Die Abrechnung erfolgt unmittelbar nach dem Ladevorgang bzw. über Ihren Ladestromvertrag des Drittanbieters.
Straßenkreuzung Franz-Mehring-Straße und Friedrich-Ebert-Straße:
An dieser Ladestation können Sie Ihre Giro- und Kreditkarte für die Bezahlung nutzen. Diese muss für den kontaktlosen Zugang freigeschaltet sein. Eine App ist an dieser Säule nicht erforderlich. Ein bedienfreundliches Display an der Ladesäule navigiert Sie durch den Ladevorgang. Nach dem Ladevorgang ist die jeweilige Rechnung auf der Internetseite: https://ev-beleg.de eichrechtskonform für Sie einsehbar.
Nach Beenden des Ladevorgangs an allen Ladepunkten, bitte erst den Ladestecker vom Fahrzeug trennen und anschließen von der Ladestation.
Sie möchten selbstständig Ladeinfrastruktur errichten?
Bitte beachten Sie, dass für die Anmeldung, Errichtung und Inbetriebnahme von Ladeinfrastruktur eine Elektrofachkraft erforderlich ist. Notwendige Hinweise und Formulare finden Sie auf den Seiten des Netzbetreibers.